• Über
  • Über
  • Über
  • Über
  • Über
  • Über
Swipe

Die Arbeit von Martin Zimmermann

Humor, Magie und Absurdität machen die Einzigartigkeit von Martin Zimmermanns künstlerischem Schaffen aus. Für seine Stücke kreiert er skurrile fremdartige Welten und inszeniert darin seine Figuren und bizarren Objekte. Oft entnimmt er der Realität alltägliche Dinge und setzt sie in Parallelwelten, wo sie sonderbar deplatziert und absurd wirken. Er wirft Konventionen über den Haufen, hinterfragt Gesetzmässigkeiten, enthüllt Unsichtbares, lässt Unwahrscheinliches wahr erscheinen und stiftet den Zuschauer zu anderen Denkweisen an.

Spielt Zimmermann in seinen Stücken nicht selber mit, dann inszeniert er aussergewöhnliche Tänzer*innen, Schauspieler*innen und virtuose Artist*innen und lässt sie zu Komplizen seines tragikomischen Universums werden. Der Künstler schält die charakterliche Silhouette jeder einzelnen Figur mit derselben Präzision, Sorgfalt und Liebe zum Detail heraus wie er das Bühnenbild modelliert. Die choreografische Handschrift von Martin Zimmermann zeichnet sich durch den straffen Rhythmus aus, mit welchem Bilder und Szenen aufeinander folgen. Kern seiner Arbeit ist der Dialog zwischen menschlichen Körper und Objekten mit Eigenleben, welche er im meist instabilen und bedrohlich wirkenden Raum aufeinander treffen und interagieren lässt. Zu Beginn seiner Arbeit steht das Wort, welches sich im Kreationsprozess auflöst und den Platz frei gibt für eine physische und visuelle Performance ohne Worte. Der Mensch in seiner Komplexität steht im Zentrum.

Biografie

Der Choreograf, Theaterregisseur, Bühnenbildner und Performer Martin Zimmermann, geboren 1970, wuchs im kleinen Dorf Wildberg (CH) auf und absolvierte nach einer Lehre als Dekorationsgestalter die Hochschule Centre National des Arts du Cirque (CNAC) in Paris. Mit dem Diplom Stück Le Cri du chaméléon ging er auf Welttournee und kehrte anschliessend in die Schweiz zurück, wo er begann, sein eigenes Universum zu entwickeln.
Seit mehr als 25 Jahren erfindet, choreografiert und inszeniert er visuelles und physisches Theater ohne Worte, dessen Mischung aus zeitgenössischem Zirkus, Tanz, Theater und spektakulären Bühneninstallationen ein grosses Publikum begeistert. Kunst für alle zugänglich zu machen und sich für mehr Inklusion und Vielfalt einzusetzen, sind Themen, die ihm besonders am Herzen liegen. Für seine Stücke erschafft er bizarre und seltsame Welten, in denen Alltagsgegenstände in parallele, oft absurde Welten verschoben werden. Er bricht mit Konventionen, enthüllt das Unsichtbare, lässt das Unwahrscheinliche als wahr erscheinen und regt das Publikum zu neuen Denkweisen an. Das Kernstück seiner Arbeit ist der Dialog zwischen dem menschlichen Körper und Objekten mit Eigenleben, die er in instabilen und bedrohlichen Umgebungen aufeinandertreffen und miteinander interagieren lässt. Der Mensch in seiner ganzen Komplexität steht im Mittelpunkt seines Interesses. Seine Stücke werden weltweit aufgeführt, u.a. im BAM New York, TOHU-Montréal, Tokyo Metropolitan Theater, Théâtre de la Ville-Paris, Barbican à Londres, Sydney Opera House, Grand Théâtre de Luxembourg, Théâtre Vidy-Lausanne, le Hongkong City Hall, Théâtre de Carouge, Schauspielhaus Zürich, Festival d’Avignon, NTGent, Semperoper Dresden oder im Kunstmuseum Fondation Beyeler um nur einige zu nennen.

Zimmermanns Bühnenbilder wurden dreimal hintereinander mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet. 2021 erhielt Martin Zimmermann die höchste Schweizer Theaterauszeichnung, den renommierten Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2021. Martin Zimmermann ist Associated Artist am maisondelaculture de Bourges / Scène Nationale.

Auszeichnungen

  • 2021 Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring
  • 2013 Foundation Heinz Spoerli Preis
  • 2011 Swiss Design Award, Bühnenbild
  • 2011 Argus Angel Award, Brighton Festival
  • 2010 Swiss Design Award, Bühnenbild
  • 2010 Kultur Förderpreis des Kantons Zürich
  • 2009 Schweizer Tanz- und Choreografiepreis
  • 2008 Swiss Design Award, Bühnenbild
  • 2008 Prix suisse de l’innovation de l’ATP
  • 2007 Prix Mimos, 25ème festival international, Périgueux
  • 2006 Publikumspreis, Valladolid festival international
  • 2000 Publikumspreis, Belgrad Int.Theater Festival

Loading…

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×